
Goethe Institut
Eingeladener Wettbewerb, 1. Preis
Dreidimensionales Corporate Design
Auftraggeber: Goethe-Institut e.V.
Ort: 147 Standorte, weltweit
Fläche: unterschiedlich je nach Standort
Team: Carsten Gerhards, Andreas Glücker, Tina Bunyaprasit, Dirk Borchering.
Leistungen
Entwicklung eines dreidimensionalen Corporate Designs für alle Goethe Institute weltweit.
Entwicklung eines dreidimensionalen Corporate Designs für alle Goethe Institute weltweit.
Möbeldesign
Erstellung eines Handbuchs.
Konzept
Das Goethe-Institut ist Botschafter der deutschen Kultur und vermittelt diese an ihren 147 Standorten weltweit. Im kulturellen Dialog mit den Kulturen vor Ort liegt der Schwerpunkt der Tätigkeit des Goethe- Instituts. Das Bauliche Corporate Design der Goethe-Institute soll eine Klammer zwischen dem global einheitlichen Auftritt der Goethe-Institute und ihrer lokalen Verankerung sein. Die gestalterische Klammer ist eine farbliche Markierung der Funktionsbereiche und damit der globale Fond für die Aktivitäten der lokalen Institute. Dementsprechend gibt es Primärmodule, die an jedem Standort weltweit auftauchen. Diese Primärmodule werden aus einer horizontalen oder vertikalen Fläche generiert und markieren die einzelnen Funktionsbereiche der Institute: Empfang, Foyer, Mediathek, Klassenraum, Außenraum. Sie bilden den Hintergrund für die bestehende Möblierung der einzelnen Institute. Die Primärmodule können durch Sekundärmodule ergänzt werden, die additiv auf den Primärmodulen platziert werden. Die Module erzeugen so einen Zusammenhalt zwischen dem Anspruch eines global einheitlichen Auftritts und lokaler Eigenheiten der einzelnen Institute, aber auch ein anregendes Spannungsfeld zwischen Deutscher Kultur und Lokaler Kultur.
In Ergänzung zu den Primärmodulen gibt es eine Familie charakteristischer Sekundärmodule, die vom Mobiliar des Goethehauses in Weimar abgeleitet wurden. Im Kontrast zur klaren Form der großflächigen Primärmodule sind die Sekundärmodule detailreicher und stellen durch ihren mehrteiligen Einsatz einen Gegenpol in der räumlichen Markierungsstrategie der Primärmodule dar.
Das Handbuch
Die Prototypen
Empfangstresen
Bibliothekstresen
Sessel/Hörsessel
Beistelltisch
Goethe-Hocker
Lesepult
Tisch
Baldachin