
Dorf, Feld und Wald spiegeln die Inhalte der Themenblöcke Arbeiten und Leben auf dem Lande.
Feld und Wald stehen für die Inhalte des Moduls 1 (pflanzliche Erzeugung, Nahrungsmittelerzeugung, biologische Vielfalt, Rohstoff und Energielieferanten, Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft). Der Bauernhof, die Molkerei, die Metzgerei, die Dorfschule und der Tante Emma Laden bilden den räumlichen Rahmen für die Kommunikation der Inhalte des Moduls 2 (Einkommenskombinationen, Sicherung von Arbeitsplätze im ländlichen Raum), des Moduls 3 (Verarbeitung Transparenz vom Acker auf den Teller) und des Moduls 4 (Gesunde Ernährung und Bewegung, Verbraucheraufklärung).
Der Marktplatz mit seinen Regionen-Marktständen und das Deutschlandpanorama bilden den Hintergrund für die Inhalte des Moduls 5 (Wohlfühlen in den Regionen Naherholungsgebiete für Stadt und Land). Dort können regionale Produkte angeboten- und für das touristische Angebot der Regionen geworben werden. Das Deutschlandpanorama ist hinterleuchtet und läuft in fünf Metern Höhe einmal um die gesamte Halle.
Im „Rathaus“ befinden sich die Konferenzräume und der VIP-Bereich. Cafe und Showküche befinden sich in der „Gastwirtschaft“ und haben Sitzplätze auf dem Marktplatz. Der Festsaal mit Bühne befindet am Rande des Marktplatzes. Die „Häuser“ des Dorfes bestehen aus einer Stahlrohrrahmenkonstruktion, die mit einer Membran aus transluzentem Textil bespannt wird. Diese Membran dient der Informationsvermittlung und kann mit Typographie bedruckt werden, als Projektionsfläche dienen oder auch mit einer atmosphärischen Textur belegt werden.